Unsere Gemeinde
Constantin Kokkinos ist Genfer Anwalt und seit vielen Jahren der Präsident des Clubs. Er stammt aus Griechenland, ist Schweizer Bürger und hat eine sehr enge Beziehung zu seiner zweiten Heimat.
Vize-Präsidentin ist zurzeit Lisa Hamouzopoulos-Müggler, welche sich seit Jahren ebenfalls mit grossem Einsatz für die Interessen des Clubs einsetzt.
Zu den zahlreichen Veranstaltungen des Clubs gehören unter anderem:
- das traditionelle Weihnachtsessen mit dem „Samichlaus“ für unsere Kinder
- der beliebte Raclette-Abend im Februar
- der Lotto-Nachmittag im Januar, wo auch die „Pitta“ geschnitten wird. Jedes Jahr gibt es tolle Preise zu gewinnen.
- die vorgezogene Nationalfeier Ende Juni (mit Tombola), für die uns der Schweizer Botschafter den Garten seiner Residenz im Athener Stadtteil Chalandri zur Verfügung stellt.
Einmal pro Monat treffen sich interessierte Schweizerinnen und Schweizer zum Café des Suisses, um sich auszutauschen und in gemütlicher Atmosphäre die Gesellschaft anderer Bürger aus allen Teilen ihrer Heimat zu geniessen.
Während der verschiedenen Veranstaltungen wird prinzipiell französisch und deutsch gesprochen, selbstverständlich auch griechisch bei Anwesenheit von eingeladenen griechischen Freunden. Leider kommt die italienische Sprache zu wenig zum Zug, dies vor allem auch wegen der beschränkten Zahl von Mitgliedern aus dem Tessin.
Die Veranstaltungen werden mit viel ehrenamtlichem Engagement und freiwilliger Arbeit vom Vorstand des Clubs organisiert und durchgeführt.
Zum Vorstand: Gemäss den Statuten ist die gleichzeitige Beherrschung von Französisch, Deutsch und Italienisch keine formelle Voraussetzung für die Wahl einer Person in den Vorstand. Praktisch ist es jedoch, wenn Vorstandsmitglieder französisch und/oder deutsch zumindest verstehen. Die Wahl wird an der jährlichen Generalversammlung durchgeführt.
Viele Schweizer Unternehmen mit Niederlassung in Griechenland leisten regelmässig einen sachlichen Beitrag zu verschiedenen festlichen Gelegenheiten (Tombola, Lotto usw.). Ausserdem werden Mitglieder des Clubs an diverse Veranstaltungen, Business-Lunches etc. dieser Firmen eingeladen und nehmen auch an Sitzungen der Schweizerischen Archäologischen Schule Griechenland teil.
Die Beziehung zu Firmen und Organisationen, die mit der Schweiz zu tun haben, ist uns sehr wichtig. Mit der Schweizer Botschaft pflegen wir regelmässigen Kontakt und koordinieren die Präsenz der Schweiz in Griechenland. Über die Botschaft wird auch unsere offizielle Korrespondenz verschickt, und einige Mitarbeiter beteiligen sich an der Organisation unserer Feiern.
Die NHG wählt alle 4 Jahre einen Vertreter der Schweiz in Griechenland für die Auslandschweizer-Organisation (ASO), welche sich für die Interessen der im Ausland lebenden Schweizer Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz einsetzt.
Unter unseren Mitgliedern befindet sich eine hohe Zahl an Auswandern, welche aus verschiedenen Gründen in dieses schöne Land gezogen sind. Oft leben hier Schweizerinnen, die mit Griechen verheiratet sind, oder, seltener, umgekehrt – Schweizer mit Griechinnen. Andere arbeiten bei Schweizer Unternehmen, z.B. Nahrungsmittelfirmen, Banken und Versicherungen, wieder andere kamen wegen ihren künstlerischen Ambitionen, ihrem Interessen an der altgriechischen Geschichte, den Denkmälern oder einfach wegen dem einmaligen Licht hier nach Griechenland.
Zu unserer Geschichte:
Die „Schweizerische Gesellschaft für Wohltätigkeit Athen-Piräus“ wurde am 6. April 1891 gegründet. Unter den vierundsechzig Gründungmitgliedern fanden sich Familienamen wie Baumann, Gillieron, Martin, Schneider, Zwahlen und viele andere, deren Nachkommen heute noch in Griechenland leben.
Die „Schweizerische Gesellschaft für Wohltätigkeit Athen-Piräus“ wurde 1950 mit der Athener Gruppe der Neuen Helvetischen Gesellschaft (NHG) fusioniert, welche bereits im Jahre 1919 gegründet worden war.
Wie kam es zur Entstehung der Neuen Helvetischen Gesellschaft?
Bereits im 19. Jahrhundert, trafen sich Schweizer Bürger – vorwiegend Archäologen und Mitglieder philanthropischen Organisationen jener Zeit – gelegentlich in Athen und beteiligten sich gemeinsam an Veranstaltungen. Die schweizerische diplomatische Vertretung von damals äußerte sich dann positiv zur offiziellen Bildung eines Vereins. In diesem Sinne ist sie sogar so weit gegangen, dass sie im Jahre 1946 ein Haus an der Scaramanga-Strasse in Athen kaufte, bekannt unter dem Namen “Foyer Suisse“, welches als Hauptsitz des Vereins und Treffpunkt für die Mitglieder bestimmt wurde.